Im Verlaufe des 4. Schuljahres gewinnen das Nachdenken und Gespräche darüber, welches die angemessene Schulform und welche die passende Schule für die nächste Etappe der Lernentwicklung eines Kindes sein könnte, an Bedeutung.
Eine Vielzahl an Gesichtspunkten ist dabei zu bedenken und gegeneinander abzuwägen.
Ganz sicher sind ein kurzer Schulweg oder auch Freunde und Geschwister an einer Schule gewichtige Argumente dafür, sie zu besuchen. Aber dagegen können Interessen und Begabungen stehen, für deren Entfaltung eine andere Schule die besseren Bedingungen bietet. In Betracht zu ziehen sind also insbesondere auch schulspezifische Angebote. Von Interesse können ebenso Möglichkeiten zum Erlernen weiterer Fremdsprachen neben Englisch wie besondere Schwerpunktsetzungen in einem inhaltlichen Bereich und in diesem Zusammenhang auch die Palette an Betätigungsmöglichkeiten über den Unterricht hinaus sein.
Unter Berücksichtigung der Art und Weise, wie ein Kind am besten lernt, können eher traditionelle, lehrerdominierte Formen der Unterrichtung oder web- und computerbasierende Trainingsanwendungen sowie vielfältige, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler aktivierende Formen der Unterrichtsgestaltung vom fächerverbindenden Lernen in Projekten bis hin zum E-Learning passender für seine optimale Entwicklung sein.

Wir sind überzeugt, dass unser Konzept für die Neue Oberschule Crottendorf so angelegt ist, dass es einem hohen Bildungsanspruch von Eltern für ihre Kinder gerecht wird und lernwilligen Kindern und Jugendlichen alle erforderlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine optimale Lernentwicklung bis zum Erwerb eines der möglichen Abschlüsse am Ende der Klassenstufe 10 und damit für die erfolgreiche Absolvierung weiterführender Bildungsgänge und einen bestmöglichen Start ins Berufsleben bietet.